Schaufenster gibt Einblick in 4Fachwerk-Arbeit

Attraktive Informationen löst Schaufenster-Leerstand ab

Das 4Fachwerk-Museum liegt zwar mitten in der Altstadt von Freudenberg, allerdings etwas versteckt in der Mittelstraßen-Häuserzeile. Um mehr Aufmerksamkeit für Museum und Verein zu erzielen, präsentieren sich beide jetzt zusätzlich in einem Schaufenster im Haus Oranienstraße Nr. 23.
Hier hatte einst „Spielwaren-Roth“ sein Domizil. Gerade zu dieser Jahreszeit drückten sich früher die jüngsten Flecker ihre Nasen platt, um elektrische Eisenbahn, Puppen, Teddybären oder Bauklötze zu bestaunen. „Wir setzen quasi auf diese Tradition und gegen die Tristesse leerer Schaufenster,“ so 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel.

Dem Projekt „Schaufenster“ nahmen sich insbesondere Dr. Ingrid Leopold, Christian Berner und Klaus Siebel-Späth an. Dem Betrachter schaut zunächst einmal ein Portrait von Johann Moritz, Fürst von Nassau-Oranien (1604-1679), entgegen, der die Freudenberger beim Wiederaufbau des Alten Fleckens nach dem Stadtbrand von 1666 unterstütze. Damit wird auf den Ausstellungszweig „Stadtgeschichte“ des Museums verwiesen.
Hinter einem großen verschnörkelten Bilderrahmen verbirgt sich kein historisches Gemälde, sondern ein hochmoderner Flachbildschirm. Mit wechselnden Videos, also mit bewegten Bildern, wird auf die jeweiligen Wechselausstellungen des Kunstforums, die Bestandsausstellung Siegerländer Uhrenmanufakturen („Stahlschmidt-Uhren“) oder über die ehrenamtliche Museumsarbeit und die stadtgeschichtliche Forschung informiert.

„Uns war wichtig, die Aufenthaltsqualität im Alten Flecken tatsächlich zu erhöhen. Denn leere Fenster unterstützen kein positives Erleben der historischen Altstadt,“ so die Zielformulierung der 4Fachwerker. Und natürlich wollen sie ihre Arbeit und Aktionen noch mehr ins öffentliche Blickfeld rücken, für Besucher und Mitglieder werben. Entstanden war der Verein 2014, um das ehemalige Stadtmuseum als Anker für Kunst, Kultur und Geschichte im Alten Flecken zu erhalten.

Aktuell dankt der Museumsverein der Sparkasse Siegen, die die Erstinvestitionen für das Schaufenster-Projekt großzügig finanziell unterstützte und damit dazu beiträgt, dass ein bedauerlicher Leerstand visuell nicht mehr wahrgenommen wird und an prominenter Stelle eine hochwertige Informationsmöglichkeit entstehen konnte.

Entsprechend der Corona-Schutzbestimmungen ist das Museum derzeit geschlossen. Sollten die Türen kurzfristig wieder geöffnet werden dürfen, wird zunächst die F.-Berndkaster-Ausstellung bis in den Januar 2021 hinein verlängert. „Zwar steht unsere Programmplanung für das kommende Jahr, wir werden aber aktuell je nach Pandemie-Verlauf über den konkreten zeitlichen Ablauf entscheiden,“ so Dr. Ingrid Leopold. Bestimmt worden war bereits, dass die den Siegerländer Künstler-Persönlichkeiten Theo Meier Lippe und Ruth Fay gewidmete Ausstellung um genau ein Jahr auf Ende 2021 verschoben wird.

4Fachwerk-Museum aktuell Corona-bedingt geschlossen

Pandemie wirkt sich auf weitere Programm-Planung aus

„Gemäß den Bestimmungen der NRW-Corona-Schutzverordnung haben wir diesen November unser Museum geschlossen“, teilt 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel mit. Betroffen davon ist zunächst die gegenwärtige Ausstellung des Kirchener Künstlers F. Berndkaster. „Diese Präsentation ist bisher auf eine so positive Resonanz gestoßen, dass wir uns entschlossen haben, sie jetzt bis in den Januar 2021 fortzusetzen,“ erläutert Dr. Ingrid Leopold, in deren Händen als Kuratorin die Vorbereitung lag.

Verständnis bestehe natürlich für alle Maßnahmen, die geeignet seien, zur Eindämmung der Pandemie beizutragen. Die Auswirkungen greifen nachhaltig in die Ausstellungsplanungen des 4Fachwerk-Museums ein. Geplant war für die Wintermonate ein weiterer Höhepunkt: Unter dem Titel „Erinnerung an zwei Siegerländer Künstler-Persönlichkeiten“ sollten Exponate von Theo Meier Lippe und Ruth Fay im Mittelpunkt stehen.
„Da sowohl die arbeitsintensive Vorbereitung unter den Corona-Einschränkungen nicht möglich ist, wir aber auch nicht sicher sein können, wie es mit den weiteren Öffnungszeiten aussieht, müssen wir für dieses Jahr leider unser Vorhaben absagen,“ so Dieter Siebel und Dr. Ingrid Leopold nach den Beratungen im Vorstand. Nachgeholt werden soll die Ausstellung jetzt ab November 2021. Es bestehe die Hoffnung dann auf „bessere Zeiten“, da mit einem hohen Besucherinteresse gerechnet werde.

Sollte also im Dezember das Museum mitten im Alten Flecken wieder öffnen dürfen, bietet sich die Berndkaster-Ausstellung „Farbenprächtige Kompositionen“ zum Besuch an. Nach der Programmplanung für 2021 dürfen sich dann die Kunstinteressierten auf Aquarelle und Collagen von Hannelore Volk freuen. „Wir werden aktuell mitteilen, ob sich angesichts des Verlaufs der COVID-19-Erkrankungen unsere Planungen auch tatsächlich umsetzen lassen,“ so die 4Fachwerker.