Quadratisch. Farbig. Kreativ.

„Farbenwelten“-Ausstellung im 4Fachwerk-Museum eröffnet

„Das ist doch einmalig. Einzelne Bilder, die im Quartett gleichwohl ein gemeinsames Motiv ergeben.“ Marli Bartling zeigte sich angetan von der Idee, die Angelika Brenner und die Mitwirkenden ihrer Malschule Ulrike Lenz, Martina Schiebe und Simone Dilling als Grundlage für ihre Ausstellung im Freudenberger 4Fachwerk-Museum wählten.

Die sachkundige Moderation durch Marli Bartling, die im Westerwald lebt und arbeitet, erwies sich als Glückgriff für die Ausstellungseröffnung im Alten Flecken. Der Kunst- und Kulturexpertin von Rang, selbst ausgebildet an den Kunstakademien Salzburg und Trier sowie als Studierende in Berlin und München, gelang es im Gespräch ausgesprochen einfühlsam und informativ die Gedanken der Malerinnen hinter der Textur ihrer Bilder herauszufiltern.

Gemeinsam in einem Atelier tätig, verständigen die sich auf eine Thematik, die dann sowohl im Muster wie in Materialien individuell ausgeführt wird. Nach diesem ersten Entstehungsprozess fügen sich die Werke in einem weiteren Schritt als Vierer-Format wieder zusammen.
Aufgeschreckt von der Umwelt-Vermüllung stellt ein Bilder-Kanon den Meeresboden in den Mittelpunkt. „Wir betrachten hier die Farbe Rot als Aufschrei, als Warnung,“ erläutert Angelika Brenner die gezielte Kolorierung.
Sie wird als langjährige Kunst-Dozentin vorgestellt, u.a. bei der VHS Kirchen tätig, deren berufliche Ausbildung als Technische Zeichnerin gewiss prägend sei. „Brenners künstlerische Handschrift besticht durch genaues Arbeiten und präzises Beobachten“, so Marli Bartling.

Ein anderer Zyklus der vier Malerinnen zeigt sich inspiriert durch das schöpferische Wirken des Expressionisten, Bauhaus-Pädagogen und Wegbereiter der abstrakten Kunst, Wassily Kandinsky (1866-1944). Auch hier fügen sich Einzelarbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Öl, Acryl und Kreide letztlich zu einer formalen quadratischen Einheit.
Das Korrosionsprodukt „Rost“ verleitete die Vier zu einem weiteren Kunst-Experiment. In Collage-Technik wird der Vergänglichkeit eine neue ästhetisch-plurale Dauerhaftigkeit verliehen.

Abgerundet wird die Ausstellung zusätzlich durch Portrait-Darstellungen und eine Bildreihe „Schmetterlinge“. Bartling: „Eine Handwerklichkeit, die man erst einmal können muss.“

Nach der offiziellen Eröffnung durch den 4Fachwerk-Vorsitzenden Dieter Siebel konnten die Gäste die Werke eingehend im Detail betrachten. Der obligatorische Mund-Nasenschutz der inzwischen Corona-konditionierten Museumsgäste stand dem intensiven Kunst-Dialog nicht im Weg. Für viele war dies nach langer Pandemie-Auszeit wieder ein erster Ausstellungsbesuch: „Hoffentlich bleiben die Werte unten, damit Kultur wieder leben kann,“ so der vielfach gehörte Wunsch an diesem Abend.
Die Ausstellung ist bis zum 8. August 2021 zu sehen. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Sonderführungen sind nach Absprache möglich. 

Kunst-Trilogie über die Kreisgrenze

4Fachwerk präsentiert Ausstellungsreihe mit AK-Künstlern

Die Pandemie ließ die ursprüngliche Jahresplanung des 4Fachwerk-Museums zur Makulatur werden. Nachdem die Inzidenzwerte nun weiter deutlich gesunken sind, haben die 4Fachwerker ihre Vorhaben für das restliche Jahr 2021 neu gebündelt.
Zustande gekommen ist zunächst eine Ausstellungs-Trilogie mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Nachbarkreis Altenkirchen.

Das Grenzland Freudenberg und das Asdorftal kennzeichnet trotz Kreis- und Landesgrenze eine jahrhundertealte Verbindung. Dynamik nahm sie mit der gemeinsamen Bahnlinie ab 1887/88 auf und historisch verbindet der Asdorfer Weiher die Entwicklungslinien seit 1469. Die Geschichtsbücher weisen gar auf einst fünf Burgen des irgendwie verbundenen Raumes hin: die Wildenburg, Schloss Crottorf, die Freusburg, die Silberburg am Niederndorfer Giebelwald und die Freudenberger Burg am Schlossberg.

„Kunst und Kultur können Verbindendes stärken und Trennendes überwinden,“ unterstreicht 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel, der erleichtert ist, dass „nach Corona“ wieder kontinuierliches Leben mit interessanten Präsentationen in das Museum im Alten Flecken einziehen kann.
Die Gestaltung der Ausstellung-Trilogie liegt in den Händen von Dr. Ingrid Leopold. Sie findet es spannend, dass den Auftakt der Dreier-Serie ein Damen-Quartett übernimmt. Ab dem 26. Juni 2021 werden Angelika Brenner und ihre Atelier-Kolleginnen Ulrike Lenz, Martina Schiebe und Simone Dilling ihre Werke zeigen, die jeweils im Vierer-Format zusammengefügt sind. „Diese mit sehr unterschiedlichen Techniken entstanden ‘Farbwelten‘ zeigen eine tiefgründige schöpferische Vielfalt und eine begeisternde Experimentierfreude,“ zeigt sich Ingrid Leopold von dem Freusburger Künstlerinnen-Ensemble sehr angetan.
Die Ausstellung wird bis zum 8. August gezeigt.

Große Vorfreude besteht ebenso, wenn anschließend die Betzdorferin Hannelore Volk einen Einblick in ihr künstlerisches Lebenswerk ermöglicht (14. 08. – 26. 09. 2021). Die 92-Jährige überrascht mit sehr unterschiedlichen Darstellungsformen, die alle erkennen lassen, wie ausdrucksstark sie ihren Motiven Leben und Seh-Freude verleihen kann.

Der Abschluss der Trilogie, vom 2. Oktober bis zum 14. November 2021, liegt in den Händen von Jevgenij Kulikov. Der 1946 in Kiew geborene Künstler ist national wie international mit seinen Werken auf Präsentationen vertreten und greift heute in seinem Freusburger Atelier zu Pinsel oder Werkzeug. Er ist als freiberuflicher Maler und Bühnenbildner wie als Bildhauer gefragt. „Seine Bronze-Skulptur ‚Balance‘ vor dem KulTour-Backes am Marktplatz in Freudenberg verleiht dem Eingangsbereich zum Alten Flecken einen ganz besonderen künstlerischen Glanz und zeigt trefflich seine Begabung,“ so Dr. Ingrid Leopold.

Das 4Fachwerk-Mittendrin-Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich.