„Architekt(o)ur“: Christine Jantzen zeigt Architektur als Aquarell-Kunstwerke

4Fachwerk-Ausstellungeröffnung

Wenn Christine Jantzen auf Reisen geht, sind zwei Leidenschaften mit im Gepäck: Ihre berufliche Profession als Architektin und ihre Liebe zur Kunst. Ihr Faible entwickelte sie für die Aquarellmalerei, um damit Gebäude, Stadtansichten und Menschen darin zu porträtieren. Gemauerte Architektur und die Leichtigkeit der Wasserfarben ein Widerspruch? Nicht für die 1966 in Haiger geborene und in Burbach-Holzhausen aufgewachsene Künstlerin.

Im Gespräch mit Dr. Ingrid Leopold, die für den 4Fachwerk-Museumsverein federführend die Ausstellungen kuratiert, verdeutlicht sie bei der Ausstellungseröffnung, wie sie die interessante Balance zwischen ihren Motiven und dem Medium Aquarell findet. Es sei dann eine künstlerische Interpretation, die gleichwohl den Charakter der gebauten Umwelt zeigt.

In der Tat gehören Aquarell-Ansichten zur traditionellen Architektur-Darstellungstechnik, um wirkungsvolle Raumwirkungen darzustellen, die mehr bieten als ein fotorealistisches Abbild. Hier können Abstraktion sowie Licht- Schattenwirkungen pointiert abgebildet werden.

Das Ergebnis ihrer Darstellungstechnik können die Besucher des 4Fachwerk-Museums bis zum 7. Juli 2024 nachvollziehen. Christine Jantzen wohnt seit 1966 in Marburg und gründete ihr Architekturbüro, mit dem sie sich auch intensiv Aufgaben der Denkmalpflege widmet. Sie studieret an der Universität Siegen und am Kent Institute of Art und Design in Canterbury. Der Titel der Ausstellung „ARCHITEKT(O)UR“ verbindet ihre Profession mit jener Reiselust, mit der sie die vielfältigen Eindrücke des Lebens sammelt, um sie als künstlerisch gestaltete Impressionen in ihren Werken fortleben zu lassen.

Für den neuen 4Fachwerk-Vorsitzenden Klaus Siebel-Späth war es die erste Vernissage in dieser Funktion. Er, beruflich der Bautechnik verbunden, freute sich über den glücklichen Zufall, zur Premiere gleich eine Architektin als Ausstellungs-Künstlerin begrüßen zu können: „Kunst im Bau“.

Schon am ersten Abend konnte Christine Jantzen viel Lob für ihre malerisch interpretierten Gebäude- und Ortsansichten-Zeichnungen einheimsen.

Internationaler Museumstag am 19. Mai

Freier Eintritt und Sonderführung im 4Fachwerk-Museum

Der Internationale Museumstag wird in Deutschland in diesem Jahr am 19. Mai gefeiert.

Sein Ziel ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 7.100 Museen in Deutschland aufmerksam zu machen.

„Wir beteiligen uns gerne daran,“ sagt 4Fachwerk-Vorsitzender Klaus Siebel-Späth, „weil wir das Anliegen unterstützen wollen, auf die Bedeutung der Museen am kulturellen und gesellschaftlichen Leben hinzuweisen.“

Da sich das ehrenamtlich getragene Museum mitten im Alten Flecken auf viele Besucher freut, gilt an diesem Tag „freier Eintritt“.

Den Gästen wird dabei auch Besonderes geboten, so Dr. Ingrid Leopold. Sie bereitet maßgeblich die Sonderausstellungen vor und freut sich, dass die Künstlerin der neuen Ausstellung „ARCHITEKT(O)UR“ am Museumstag zu einer speziellen Führung einlädt.  Die Künstlerin Christine Jantzen zeigt Arbeiten in Aquarellmalerei und Mischtechnik. Thematisch hat sie Landschaften, Häuser und Stadtansichten im Blick. Inspiriert haben sie Reisen durch Europa und Asien, so verbinden sich „Tour“ und „Architektur“.

Christine Jantzen, 1966 in Haiger geboren, wuchs in Holzhausen auf, studierte Architektur an der Universität Siegen und am Kent Institute of Art and Design in Canterbury, lebt heute in Marburg und arbeitet u.a. als zertifizierte Architektin für die Denkmalpflege. Kein Wunder also, dass sie auch den Alten Flecken bei ihren künstlerischen Arbeiten im Blick hatte. Ihre Ausstellung in Freudenberg ist bis zum 7. Juli 2024 zu sehen. Sie wird am 17. Mai abends mit einer kleinen Feier eröffnet. Die Führung am Museumstag (19. Mai 2024) beginnt um 15:00 Uhr.