Archiv der Kategorie: Kunstforum

Vernissage zur Ausstellung Gewebte Bilder mit Werken von Margret Georg

Margret Georg aus Daaden (Kreis Altenkirchen) steht mit ihren modernen Interpretationen eines alten Handwerks im Mittelpunkt der nächsten Ausstellung im Freudenberger 4FACHWERK-Mittendrin Museum. Vom 2. September bis zum 1. Oktober 2017 sind ihre Werke im Alten Flecken zu sehen.

Zur Vernissage lädt der ehrenamtliche Trägerverein für Freitag, den 1. September 2017, 19:00 Uhr, ein. Einführende Worte wird Dr. Ingrid Leopold sprechen, für die musikalische Umrahmung sorgt das Ehepaar Hofer (Querflöte und Gitarre).

Weben ist eines der ältesten Handwerke der Geschichte. Margret Georg beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Bildweberei. Für sie ist es immer wieder spannend, mit dieser traditionellen Technik moderne Exponate zu gestalten. Teils handelt es sich um Gegenständliches mit Motiven überwiegend aus der Natur, teils um abstrakte Kreationen, wobei mit den Farben und dem Material (Wolle, Leinen, Baumwolle, Seide und Mischgarnen) experimentiert wird.

Margret Georg absolvierte eine langjährige künstlerisch-kreative Ausbildung an der Berufsfachschule für Weben in Siegen und besuchte parallel dazu die Siegener Fachschule für Malerei bei Theo Meier-Lippe. Exponate entstehen nach eigenen Entwürfen auf einem Hochwebstuhl. Bei der Bildweberei wird jeder Faden von Hand eingelegt und mit einem Handklopfer festgeschlagen. Die Gobelintechnik ermöglicht es, Symbole in feinen Farbschattierungen herzustellen; alles kommt plastischer zum Ausdruck. Die Künstlerin gibt ihr Wissen in Webkursen weiter.

Das Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Sommerausstellung Bilder.Welten

Zehn Freudenberger Künstler unter einem Dach

Mit der neuen Präsentation gibt das 4FACHWERK-Kunstforum einen Einblick in seine eigenen Bilder-Welten. Denn es sind Künstlerinnen und Künstler, alle samt Mitglieder des Museumsvereins, die diesmal ihre Exponate zeigen. So ist eine Vielfalt von Motiven, Farbspielen und Darstellungsweisen zu sehen, die sich quasi zu einer ganz bunten künstlerischen Sommerblüte vereinen.

URSEL THIEL, BRIGITTE REIN und MARLIES FORNEBERG tragen mit prägnanten Landschaftswahrnehmungen zur Ausstellung bei. Die Künstlerinnen wirkten jahrelang beim „Freudenberger Adventskalender“ mit oder sind durch eigene Ausstellungen bekannt.

Charaktervolle Portraits berühmter Persönlichkeiten so wie weitere Motive in kräftigen Farben kennzeichnen den typischen Malstil von DR. JÜRGEN GALONSKA. Zum Reigen der Freudenberger Maler gehört ERNST WILLI JUNG, dessen Motive erkennbar Heimatliebe und Humor widerspiegeln.

Skulpturen von RAINER ETZROT gewähren durch bearbeitete Fundstücke und skurriler Gegenstände zu neuen fantasiereichen Figuren eine ganz ungewohnte Aussicht auf das Alltägliche. Skulpturen sind die Gestaltungswelt der Wahl-Freudenberger Künstlerin BIANCA TORRADO-BERNER, die in ihrem Atelier in der „Kunst“-Marktstraße im Alten Flecken entstehen.

„Menschen“-Bilder zeigt CLAUDIA KRITZLER, die erfolgreiche Fotografin, die mit ihrem besonderen Blick Dingen ganz neue Präsens und Tiefe gibt. Abstraktionen in Öl stammen von KARIN UHR. Die selbständige Diplom-Designerin sieht Kunst gerade auch als Kommunikationsmittel und Inspiration für Wohlbefinden.
Für MATTHIAS MEHNERT bedeutet Kunst Vielfalt. So widmet er sich ebenso der Musik, dem Fotografieren und der Malerei.

Die Eröffnung findet am Freitag, 14. Juli 2017, 19:00 Uhr im Museum statt. Den musikalischen Rahmen bietet Dominik Hindenberg (Gitarre).

Das ehrenamtlich geführte 4FACHWERK-Mittendrin-Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Vernissage zur Ausstellung „AUFHEBUNGEN“ am 9. Juni 2017

Etwas aufheben und künstlerisch veredeln…

Die nächste Ausstellung im Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-Museum präsentiert die drei Künstler Helmut Riekel, Dieter Siebel und Michael G. Müller. Sie verbindet das Faible, leidenschaftliche Sammler für solche Dinge zu sein, die sie später in ihre Kunstwerke einarbeiten.

So verstehen sie ihre Kunst als eine Art von Spurensicherung. Ihre Themen und Materialien konzentriert sich also auf den Alltag: Das gewöhnlich Unbeachtete oder Vernachlässigte, das Wertlose oder Morbide, kann zum Auslöser einer Bildidee werden. So unterschiedliche Fundstücke, wie Utensilien aus dem Haushalt, verwittertes Holz, verrostete Eisenteile, ausgediente Werkzeuge und andere benutzte Materialien lösen sie aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und fügen sie zu vielschichtigen Kompositionen zusammen.

Mit ihren Collagen und Assemblagen schlagen sie einen spannungsvollen formalen und inhaltlichen Dialog zwischen dem Gestern und dem Heute, zwischen dem Vergessenen und dem Offensichtlichen. Man ist stets gewillt, dem vorgeführten Umgang mit Material, Farben, Formen und geheimen Botschaften buchstäblich auf der Spur zu bleiben, um seinen ganz eigenen Weg durch die Erinnerung zu erblicken und zu finden.

Die Ausstellung wird am Freitag, 9. Juni 2017, um 19:00 Uhr eröffnet. Die Künstler werden im Gespräch ihr Wirken erläutern. Für die musikalische Umrahmung sorgt Dominik Hindenberg mit seiner Gitarre. Die Präsentation „AUFHEBUNGEN“ gehört zum KunstSommer 2017 des Siegener Kunstvereins.

4FACHWERK lädt zur Vernissage wie zur Berichterstattung sehr herzlich ein.

Das ehrenamtlich geführte Museum ist immer mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Vernissage „ARBEITEN AUF PAPIER“ – Papier zu Kunst veredeln

Susanne Krüger blickte auf eine lange Zeitreihe zurück: Zur Einführung ihrer gemeinsam mit Annette Wojtkowiak bestückten Ausstellung ging sie zunächst auf die Geschichte des Papiers ein. Denn das „Trägermaterial“ ihrer Kunstwerke gibt der Ausstellung ihren Titel: „Arbeiten auf Papier“. Da taucht im 4. Jahrtausend vor Christus Papyrus in Ägypten auf. Pergament, das ursprüngliche Schreibmaterial des Orients findet bis zum 14. Jahrhundert Verwendung ebenso in der neu aufkommenden Buchform. Der Siegeszug des Papiers nimmt seinen Lauf über Bagdad und Damaskus, 1154 wird die erste Papierfabrik in Spanien gegründet. Für 1319 ist die Papiererzeugung in Nürnberg belegt. Das dort hergestellte Ochsenkopfpapier, benannt nach dem Wasserzeichen, gewinnt für die Kunst eine große Bedeutung.

Von Papyrus, Bütten, Packpapier über handgeschöpfte und Japan-Papiere reicht die Bandbreite, auf denen die Werke der beiden Künstlerinnen in der Freudenberger Ausstellung zu sehen sind. „Dieses Museum mit seinem ganz eigenen Ambiente erscheint uns besonders gut für unsere Arbeiten geeignet“, so Susanne Krüger. In der Tat: Den Ausstellungsbereich des Museums im Alten Flecken haben beide in ein kleines Kunst-Kabinett verwandelt, wofür man Zeit mitbringen sollte. Denn es gibt viel zu entdecken. Die Werkschau zeigt, wie die Strukturen der Oberflächen, das Gewicht und Farben von Papier maßgeblichen Einfluss auf das kreative Ergebnis nehmen. Zu sehen sind Arbeiten in höchster handwerklicher Genauigkeit, die sowohl präzise Darstellungskunst wie sichere künstlerische Komposition erkennen lassen. Bei anderen Grafiken beeindruckt der Mut zur Fläche und Farbe. Insgesamt präsentieren beide eine Vielfalt von Ausdrucksmöglichkeiten, die erst einmal überwältigen und denen deshalb Muse zur differenzierten Betrachtung geschenkt werden sollte. Radierungen auf Kupferdruckpapier gesellen sich zu Tuschezeichnungen auf ganz glattem Layoutpapier und Aquarelle lassen sich auf Bütten und Torchonpapier finden. Bleistift- und Buntstiftzeichnungen auf Universalpapier sind genauso vertreten wie Acrylmalereien auf Spezialpapieren.

Die zahlreichen Gäste beim Eröffnungsabend nutzten intensiv die Gelegenheit zum Schauen und Nachfragen, wozu 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel in seiner Begrüßung ausdrücklich ermuntert hatte. Den Part der musikalischen Begleitung zu dieser Vernissage übernahm Roland Jung mit seiner Gitarre.

Die Ausstellung der Arbeiten von Susanne Krüger und Annette Wojtkowiak dauert bis zum 4. Juni 2017.

SUSANNE KRÜGER & ANNETTE WOJTKOWIAK – ARBEITEN AUF PAPIER

Die deutsche Papierindustrie produziert jährlich etwa 22,5 Millionen Tonnen Papier. Als Verpackungsmaterial oder Druck- und Schreibpapier nimmt es seinen Weg. Für Kunst auf Papier bedarf es dann ambitionierter Künstler, die mit dem Zutun von Farben, Linien, Flächen und der eigenen Kreativität für eine neue Dimension sorgen. Das „Trägermaterial“ wird Mittel und Oberfläche, um Ideen auszudrücken. Natürlich nehmen auch die Papiersorte und -struktur erheblichen Einfluss auf das kreative Ergebnis.

Zwei Siegerländer Künstlerinnen, Susanne Krüger (Jahrgang 1960, Siegen) und Annette Wojtkowiak (Jahrgang 1961, Wilnsdorf), beide Mitglied im Siegener Kunstverein, präsentieren ihre Werke, die sie „Arbeiten auf Papier“ nennen, in der Zeit vom 6. Mai 2017 bis zum 6. Juni 2017 im Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-Museum.

Bei Susanne Krüger, auch VHS-Dozentin für Malerei, reicht die Bandbreite von Tuschezeichnungen über Mischtechniken bis zu Aquarellen. In ihren Bildern herrscht das Gegenständliche vor, das in Anlehnung an die natürliche Form gestaltet wird. So finden sich auch surrealistische bis expressionistische Züge. Intention ist die Hoffnung auf ein harmonisches Miteinander bei der Nutzung unseres gemeinsamen Lebensraumes von Pflanze, Tier und Mensch.

Malen, Zeichnen und Experimentieren mit Farbe und Stift sind für die Diplom-Pädagogin Annette Wojtkowiak die Mittel, die es ihr ermöglichen, ihre persönliche Sichtweise auf Papier und auf Leinwand festzuhalten, Licht und Schatten einzufangen und neue Eindrücke zu vermitteln. Dabei soll beim Betrachten immer noch Raum für Phantasie und Interpretation vorhanden sein, gestützt durch ein bewusstes Wechselspiel von Abstraktion und Gegenständlichkeit.

Das Museum lädt zur Vernissage am Freitag, 5. Mai 2017, um 19:00 Uhr wie zur Berichterstattung sehr herzlich ein.

Das ehrenamtlich geführte Museum ist immer mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro.