Alle Beiträge von Christian Berner

Große Resonanz zur „Quilt-Werk“-Eröffnung

Verlosung zu Gunsten für Nepal-Erdbebenopfer

„Die bunten Flicken im ganzen Flecken “ – In der Tat, nicht nur im Mittendrin-Museum in der Mittelstraße , sondern beispielsweise auch in den Schaufenstern des ehemaligen Schuhhauses Stahl oder der Metzgerei Schneider in der Oranienstraße, sind derzeit die Patchwork-Arbeiten und Quilts der Freudenberger Textildesignerin Christina Böhm und ihrer Kursteilnehmerinnen zu sehen.
Eröffnet wurde die große Kunsthandwerk-Ausstellung am vergangenen Freitag und 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel konnte wieder einmal viele interessierte Gäste im Museum begrüßen: „So bunt war es hier selten!“
Die Chefin des KulturFleckens Silberstern, Friederike Schlebusch, hatte die Aufgabe der Laudatorin übernommen und gewann die Besucher mit einem hoch informativen Vortrag zur Geschichte und den Techniken des Quiltens. Sie schilderte ebenso die Leidenschaft und das persönliche Engagement, mit der Christina Böhm und viele weitere Künstlerinnen mit einer Menge Kreativität und handwerklichem Können dafür sorgen, dass aus kleinen Stoffstücken kunstvolle Muster entstehen. Und diese begeisterten in der Tat durch ihre vielfältigen Ausdrucksformen und Materialkombinationen.
Christina Böhm bedankte sich für den großen Zuspruch: „Wir sind sehr froh, so umfangreich die Werke einmal in einem Museum zeigen zu können.“ Sie erinnerte daran, dass bei einer früheren Kunstaktion des KulturFleckens schon einmal die Fassade des evangelischen Pfarrhauses zeitweise als Platzhalter für eine Patchwork-Ausstellung gewonnen werden konnte.

Apropos Gewinnen: Zusammen mit allen Kursteilnehmerinnen entstand ein „Gemeinschafts-Quilt“, der zugunsten der Erdbebenopfer in Nepal verlost wird. Also, der Besuch im Museum und im Alten Flecken lohnt sich doppelt. Der Lospreis beträgt 2,50 Euro. Die Ausstellung ist noch bis zum 10. April 2016 zu sehen.

Patchwork: Aus Flickwerk wird Kunstwerk

Neue Ausstellung im 4FACHWERK-Museum Freudenberg

Jetzt steht textile Kunst im Mittelpunkt einer neuen Präsentation im Freudenberger 4Fachwerk-Museum: Christina Böhm und ihre Kursteilnehmerinnen zeigen gemeinsam Patchwork-Arbeiten und Quilts.

Die Ursprünge des Quiltens gehen auf die Zeit der amerikanischen Besiedlung zurück, als Stoffe sehr teuer waren und jeder Flicken („Patch“) genutzt wurde, um wärmende Decken herzustellen. Dabei sind es fast immer geometrische Formen, die beim Zerschneiden der Stoffe entstehen und kunstvoll zu Mustern zusammengenäht werden. Heute ist daraus ein beliebtes Kunsthandwerk geworden.
Christina Böhm studierte Textile Gestaltung, unterrichtete viele Jahre als Lehrerin und fand in ihrer Zeit in den USA besonderes Gefallen am „Quilten“. Heute leitet sie in ihrem Atelier „Patch’n Quilt“ zahlreiche Kurse . Eine Auswahl der besten Arbeiten wird vom 12. März 2016 bis zum 10. April 2016 in der Freudenberger Altstadt ausgestellt.

Zur Eröffnung am Freitag, 12. März 2016, 19:00 Uhr spricht Frederike Schlebusch. Musikalisch wird die Vernissage durch den Siegener Pianisten Matthias Mehnert begleitet.

Das 4Fachwerk-Museum ist mittwochs, samstags und sonntags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3,00 Euro. Auf Anfrage sind Sonderführungen möglich.

Edwin Kaiserling führt durch seine Ausstellung

Samstag, 5. März 2016, 15:00 Uhr: Edwin Kaiserling führt
durch seine Ausstellung „GESTOCHEN UNSCHARF“

Es war wieder einmal eine erfolgreiche Ausstellung im Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-
Museum: Gezeigt wird noch bis Sonntag, 6. März die Fotokunst von Prof. Dr. Edwin Kaiserling.
Zum Abschluss wird es noch einmal eine besondere Führung geben: Der Künstler ist am Samstag Nachmittag, 5. März 2016, im Museum und steht den Gästen zum Gespräch bereit. Der 4Fachwerk-Museums-Verein lädt dazu sehr herzlich ein!

Fotos weit mehr als nur „Ab-Bilder“

Ausstellung mit photographischer Kunst von Edwin Kaiserling eröffnet

Das Freudenberger Mittendrin-Museum erwies sich wieder einmal als Besuchermagnet für viele Kunstfreunde aus dem Siegerland und darüber hinaus. Groß war die Gästeschar, um die Ausstellung mit Werken des Tübinger Wissenschaftlers und Künstlers Edwin Kaiserling zu eröffnen. Auf dessen Siegerländer Wurzeln wies allerdings Albrecht Thomas vom Siegener Kunstverein in seinem Portrait des Medizin-Professors und Photographen hin. Der Sohn des Chefarztes im Jung-Stilling-Krankenhaus verbrachte große Teile seiner Schulzeit am Löhrtor-Gymnasium, wo er 1961 sein Abitur ablegte.

p1000194Aus dieser Zeit sind viele Freundschaften erhalten geblieben. Zu diesen zählt auch Wolfgang Achenbach, dessen Scheunengruppe an der Krottorferstraße in Freudenberg auch ein fotografisches Objekt Kaiserlings geworden ist. Und seine Werke sind, wie der Titel der Ausstellung lautet „gestochen unscharf“. Seine Bilder erhalten durch diese spezifische Behandlung eine wirkungsstarke Verwandlung zu einem neuen, ausdrucksstarken Kunstwerk. Wenn man seine in solcher Art veränderten faszinierenden Säulen-Kompositionen sieht, versteht man sofort seine Äußerung „er sei Fan der HTS in Siegen geworden“.

Als sehr gelungene Metamorphosen erweisen sich auch seine Landschaftsinterpretationen und selbst der Siegener Bahnhof bekommt durch die gestaltende Bearbeitung einen neuen Reiz.
Nach der von Daniela und Thomas Hofer musikalisch untermalten Eröffnungsfeier stand Prof. Dr. Edwin Kaiserling noch lange zu Gesprächen bereit. Und 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel freute sich: „Ich bin begeistert, wie unser Haus mitten im Alten Flecken immer wieder einen so tollen Rahmen zum Dialog bietet.“

Die experimentellen Fotografien sind in dem Museum bis zum 6. März, jeweils mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zu sehen. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich.

Eröffnung „Aufbruch in die Moderne“

Freitag, 4. Dezember 2015, ab 19:00 Uhr

Dieter Siebel als Kurator ist es gemeinsam mit dem Kunsthaus Lübeck gelungen, eine ganz bemerkenswerte Ausstellung für das Freudenberger Mittendrin-Museum zusammen zu stellen. Die Präsentation, quasi ein Höhepunkt zum Jahreswechsel, trägt den Titel „Aufbruch in die Moderne“ und wird am Freitag, 4. Dezember 2015, 19:00 Uhr in den Räumen des Museums, Mittelstraße 4-6, 57258 Freudenberg, eröffnet.

img_4335Es war die Zeit des Umbruchs, in der herausragende Künstler wie Ernst Barlach, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Matisse, Miro, Emil Nolde oder Pablo Picasso neue Wege in der Kunst beschritten. Dieter Siebel: „Diese avantgardistisch geprägten Stilrichtungen mit unterschiedlichen Strömungen entsprachen nicht dem Kunstverständnis der Nationalsozialisten. Künstler wurden diffamiert, zum Teil mit Berufsverbot belegt. Aber sie haben Kunstgeschichte geschrieben.“ Erst geächtet, später jedoch hoch geachtet: Er freue sich, ausgewählte Grafiken – es sind mehr als 50 – dieser „Klassiker der Moderne“ zeigen zu können. Die Werke können auch käuflich erworben werden.

„Das wird sicher für diese Region eine einmalige Ausstellung sein“, freuen sich die 4Fachwerker. Die Eröffnung werden Daniela Hofer (Querflörte) und Thomas Hofer (Gitarre) musikalisch umrahmen.

Von Stahlschmidt bis Tick-Tack-Krämer

Ian D. Foweler lässt die Freudenberger Uhrentradition lebendig werden
Erneuter Vortrag des Uhrenhistorikers im 4FACHWERK-Mittendrin-Museum

Diesmal also Johann Peter Stahlschmidt. Der Uhrenhistoriker Ian D. Fowler sieht in ihm nicht nur einen wichtigen Uhrmacher der engeren Region, sondern bedeutend für die Uhrengeschichte des 18. Jahrhunderts insgesamt: „Denn über ihn wissen wir viel!“
Zahlreiche Quellen belegen das Wirken des im Jahre 1751 in Plittershagen geborenen Mannes, der später den Grundstock für die Uhrenmanufakturen in Freudenberg legen sollte.

Er ist der älteste Sohn der Familie mit insgesamt 9 Kindern, den mit 12 Jahren das Schicksal trifft, Vollwaise zu werden. Und es dauert bis zu seinem 23. Lebensjahr, als er in Siegen seine Uhrmacherlehre beginnen kann. „Ob es dafür familiäre Gründe gibt?“ Ian D. Fowler stellt Vermutungen an, denn so tief hat er sich in die Materie eingearbeitet: Die Tante von Johann Peter Stahlschmidt ist mit Johann Heinrich Daub aus Niederndorf verheiratet. Und die Mutter seines Lehrmeisters Johann Georg Spies ist ebenfalls eine geborene Daub aus Niederndorf.

Jedenfalls schließt Stahlschmidt seine Lehre im Juli 1777 bei Spies in Siegen erfolgreich ab und macht sich umgehend als Wandergeselle auf den Weg. Da er darüber präzise Buch führt, lassen sich genaue Daten nachvollziehen: 1.200 km legte er dabei zurück, wanderte 270 Stunden und besuchte 50 Städte. „Da er aber in nur vier Orten arbeitete, ist das eigentlich eine magere Ausbeute“, wertet Fowler. Am längsten wirkte er in Hamm und Münster. „Er war nicht in Frankfurt oder Neuwied, Orte die damals als ‚Hochburgen des Uhrenbaus’ galten.“

Trotzdem schaffte er später ganz erstaunlich Werke, die bis heute weit über 200 Jahre Bestand haben und „auch immer noch funktionieren“. Offenkundig endet 1781 seine Wanderschaft und im Juni dieses Jahres richtet er in dem Haus Oranienstraße 31 seine Werkstatt ein – und sollte hier bis zu seinem Tod 1833 leben. Seine erste Uhr, ausgestattet mit einem 30-Stunden-Uhrwerk, so ist überliefert, fertigt er für Johann Möller in Ferndorf zum Preis von 28 Taler an. Es ist, so Fowler, seine einzige Uhr mit einem Zinn-Zifferblatt.
Also schaffte er sich erst einmal eine wirtschaftliche Grundlage, um dann sein Meisterstück zu bauen, das er 1785 der Hammerschmiedezunft präsentiert, die dem ersten Freudenberger Uhrmacher am 8. August dafür den Meisterbrief ausstellt.
Er dürfte mit seiner Handwerkskunst im Ort auf eine Marktlücke gestoßen sein, wobei die Kriegszeiten von 1792 bis 1815 auch für ihn problematisch gewesen sind. Ob es womöglich eine „Sonderkonjunktur“ nach dem Kriegskassenraub von 1796 gegeben habe, lies der Referent verschmitzt offen. Jedenfalls richtet Stahlschmidt 1814 die dringende Bitte an General Freiherr von Gagern, seinen Sohn Eberhard vom Militärdienst zu befreien, da dieser für die Produktion der Uhren und damit für den Unterhalt der Familie unentbehrlich sei.

Allein die Materialbeschaffung dürfte damals schon eine Herausforderung gewesen sein. Fowler vermutet, der Tausch von Sohlleder gegen Wolle im Dilltal und diese gegen Messing in Frankfurt könne ein nachvollziehbarer Weg gewesen sein. Dieses Messing benötigte er für die Platinen, denn nur in der Zeit von 1809-1811 sind diese bei ihm aus Eisen nachgewiesen. Auch das Material der Zifferblätter – Emaille oder Keramik – lasse Rückschlüsse auf Handelsbeziehungen zu. Fowler verdeutlichte an zahlreichen Fotos, wie durch typische Applikationen und die besondere pilzförmige Hammerfederverkeilung Werke von Stahlschmidt zu identifizieren sind. „Mit welchen technischen Hilfsmitteln wurden die Zahnräder hergestellt, verfügte er über eine kleine Gießerei?“ – Für viele Fragen suchte Ian D. Fowler nach Erklärungen.

Im Jahre 1827 übernimmt der zweit-jüngste Sohn Tillmann Stahlschmidt die väterliche Uhrenwerkstatt. Und so setzt sich die Uhrentradition fort: Eines der vier Kinder von Tillmanns Tochter Maria Clara (1835-1868), Ewald (1863 – 1938), ist weiter als Uhrmacher in Freudenberg tätig. Entsprechend wird diese Krämer-Linie in jener Zeit „Tick-Tack“ genannt. Aber über diese Nachfahren sowie von Johann Peter Stahlschmidt und seinem Sohn Tillmann ausgebildete Uhrmacher will Fowler in seinem nächsten Vortrag am 25. November 2015 berichten.

Das wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllte Mittendrin-Museum zeigte das hohe Interesse an der Siegerländer Uhrmachertradition wie die große Wertschätzung über das Fachwissen des Referenten. „Wir haben wieder sehr viel gelernt“, freute sich 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel.