Archiv der Kategorie: Kunstforum

YOU and ME

Stephanie Süßenbach

Vom Menschen und seinen Bewegungen, seiner Spontanität, aber auch von seiner Unvollkommenheit ist die Künstlerin Süßenbach nicht erst seit ihren Aufenthalten in Japan oder Afrika fasziniert. DU und ICH. Der Titel dieser Ausstellung bezieht sich auf drei Personen. Wieso drei? Eins und eins sind, nach Adam Riese, zwei. Inhaltlich trifft dies auch zu. DU und ICH bezieht sich im Wesentlichen auf die konturhaft zeichnerische und malerische Wiedergabe einer Person. Hinter DU und ICH verbirgt sich aber noch eine dritte Person. Nämlich DU als der Betrachter selbst. Ausgehend von ihren Arbeiten werden Parallelen zu von der Künstlerin selbst erlebten Situationen gezogen. Somit fungiert die portraitierte Person als Vermittler zwischen DIR und MIR.

 

Es sind zufällige und banale Alltagssituationen und -handlungen, die die Lehrerin für Englisch und Kunst auf Papier oder Leinwand festhält. Momentaufnahmen als eine Art Schnappschüsse, die das Leben für den Bruchteil einer Sekunde widerspiegeln. Dabei geht es nicht um Genauigkeit oder das Wiedererkennen der abgebildeten Menschen, sondern vielmehr um das Sichtbarmachen der beiläufig ausgeführten Handlung. Da diese Handlungen alltäglich sind, geradezu banal, kennt sie jeder von uns. Durch diesen Umstand findet sich der Betrachter selbst in diesen festgehaltenen Momenten wieder: er erkennt die Handlung und hält einen Moment inne, um sie sich vor Augen zu führen. Somit verschafft die Momenthaftigkeit ihrer Arbeiten dem Betrachter einen Augenblick der Vergegenwärtigung und Würdigung des Beiläufigen, Banalen und Alltäglichen.

Die Zeichen- und Malweise erfolgt dabei spontan, intuitiv und schnell, ohne vorherige Planung oder nachfolgende Verbesserungen. Die Momenthaftigkeit steht im Vordergrund. Die Werkzeuge Tuschepinsel und Farbrolle eignen sich für diesen Zeichen- und Malstil im Besonderen, da sie keine Details zulassen, skizzenhaft bleiben und einen Kontrollverlust bewirken, der beabsichtigt ist. Dabei entsteht zwangsläufig ein Zufallsprinzip, das mit einem Kontrollverlust einhergeht. Das 
grobe Werkzeug und die spontane, schnelle Aufnahme der einzelnen Situationen verleihen dem Zufall und der Intuition Raum, der gewollt und beabsichtigt ist.

Die Ausstellung  wird bis zum 19. August 2018 präsentiert. Zur Eröffnung am 6. Juli um 19 Uhr findet ein Gespräch zwischen den beiden Künstlerkollegen der ASK:  Stephanie Süßenbach und Ingo Schultze-Schnabl statt.

 

 

 

Eine einzigartige Bildsprache

Thomas Kellner – Ausstellung in Freudenberg eröffnet

Charmantes Understatement: „Ich bin nur ein Knipser!“ Thomas Kellner, eben noch vom 4Fachwerk-Vorsitzenden Dieter Siebel als „Weltkünstler der Fotografie“ begrüßt, verblüfft die zahlreichen Besucher im Freudenberger Mittendrin-Museum. „Klassische Fotografie habe ich nicht gelernt, aber Kunst studiert.“

Die Ausstellungseröffnung mit seiner Werkserie „Tango Metropolis“ gestalten Thomas Kellner und Dr. Ingrid Leopold als „Kunst-Gespräch“. Wie er zur künstlerischen Fotografie gekommen sei, lautete die Frage. Da war zunächst die Kunst mit so vielen Facetten, die Thomas Kellner in Siegen studiert. Und das nicht unvorbelastet: „Meine Mutter war Kunstlehrerin. Ich bin zuhause mit allen künstlerischen Materialen aufgewachsen.“ Schon bald spürt der Student: „Lehramt ist ein falscher Job für mich. Ich habe mich für die Laufbahn als Künstler entschieden.“ Er experimentiert zunächst mit selbst gebauten Fotoapparaten – und erinnert sich an wunderbar-kreative Zeiten im Geisweider Brauhaus, dem Ateliergebäude des Departments Kunst der Universität. Aber: Fotografie als Kunst? Kellner: „Kunst hat etwas damit zu tun, etwas Neues zu erfinden. Was nicht neu ist, ist nicht Kunst!“ Lässt sich ein solcher Anspruch mit fotografischem Abbilden in Einklang bringen?
In Paris entwickelt Thomas Kellner die Idee mit den Film-Kontakbögen, die heute sein Markenzeichen sind und ihn zum international gefragten Künstler werden lassen. Erst teilen, dann wieder zusammensetzen, so gestaltet er seine künstlerische Betrachtung eines architektonischen Projektes. Dieses Prinzip, so führte Kellner aus, solle verdeutlichen, dass ein Bild nicht mit einem Blick zu erfassen sei, sondern dass die individuelle Wahrnehmung aus vielen visuellen und sonstigen Eindrücken entstehe. Das Neue: Fotografie wird jetzt genutzt, um eine Bildidee umzusetzen, Filmstreifen in Serie gesetzt, die erst in ihrer Gesamtheit wieder ein Bild ergeben.

 

Nein, es sind keine Zufallsprodukte, die entstehen: „Jedem Bild liegt ein ‚Storyboard` zugrunde“, erläutert der Künstler. Das sei ein „Drehbuch“ für ein später zusammengesetztes Werk, das nach wie vor, Bild für Bild, mühsam per Hand mit drei Millimeter breiten Klebestreifen zusammengesetzt werde. Der 35-Millimeter-Film als Ursprung sei ihm wichtig: „Das ist das Material, mit dem Hollywood Geschichte geschrieben hat.“ Die jetzt in Freudenberg gezeigten Exponate zählen zur Werkgruppe Metropolis, in der sich Kellner mit weltweit bekannten Architekturen auseinandersetzt. „Hier ist das Ende offen,“ berichtet Kellner. Da könnten immer neue Kompositionen hinzukommen: „Metropolis bleibt eine Lebensaufgabe. Da nehme ich immer neue ‚Weltwunder‘ wahr, die zum visuellen Gedächtnis dieser Welt gehören.“

Nach dem informativ-erfrischenden Wortwechsel stehen die aus dem Prozess einer „visuell-analytische Synthese“ entstandenen Kunstwerke im Mittelpunkt. Die Vernissage-Besucher nutzen intensiv die Gelegenheit, Thomas Kellner zu seiner eigenen Kunstrichtung innerhalb der Fotografie zu befragen. In der Tat, beim genauen Betrachten der zusammengesetzten Filmstreifen werden „Mauern zum Tanzen“ gebracht. Die insofern passend bezeichnete Ausstellung „Tango Metropolis“ ist in Freudenberg noch bis zum 1. Juli 2018 zu sehen.

Thomas Kellner, Jahrgang 1966, ist als Bildender Künstler in Siegen tätig, er gehört dem Kunstverein Siegen und der Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler an. Er ist Mitglied der Deutschen Photographischen Gesellschaft, die Universität Gießen berief ihn zum Gastprofessor für Künstlerische Fotografie. Dem Museum für Gegenwartskunst ist er als Vorstandsmitglied des Freundeskreises und als Kurator für fotografische Ausstellungsprojekte verbunden. Kellners Werke wurden für öffentliche Sammlungen u. a. in den Vereinigten Staaten, Brasilien und England erworben.

Tango Metropolis

Fotoarbeiten von Thomas Kellner

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 11. Mai 2018, 19:00 Uhr

Einen inzwischen weltweit bekannten Künstler präsentiert das Freudenberger 4Fachwerk-Museum mit seiner neuesten Ausstellung: Der Fotograf Thomas Kellner zeigt seine aktuelle Ausstellung „TANGO METROPOLIS“.

Der Fotokünstler, Erfinder der visuell-analytischen Synthese, steht für eine einzigartige Bildsprache, die in ihrer Wirkung über die bloße Realität hinausgeht. Besonders seine 2003 begonnene Serie der weltweiten Monumente im Stile eines Kontaktbogens, der die Architektur visuell dekonstruiert und sie scheinbar zum Tanzen bringt, fand großes internationales Interesse.

Die Ausstellung im 4Fachwerk-Museum zeigt Arbeiten der so bezeichneten „Neuen Weltwunder“, wie das Brandenburger Tor in Berlin, die Basilius-Kathedrale in Moskau oder die Golden Gate Bridge in San Francisco. Erst teilen, dann wieder zusammensetzen, so gestaltet er seine künstlerische Betrachtung eines architektonischen Projektes. Dieses Prinzip, so führte Kellner aus, solle verdeutlichen, dass ein Bild nicht mit einem Blick zu erfassen sei, sondern dass die individuelle Wahrnehmung aus vielen visuellen und sonstigen Eindrücken entstehe.

Die Ausstellung mit den ganz markanten Fotoarbeiten wird bis zum 1. Juli 2018 präsentiert. Zur Eröffnung wird ein Gespräch mit dem Künstler stehen: Die Worte begleiten den Weg zu der ganz eigenen Bildsprache.

Sonderführung durch Piet-Mondrian-Ausstellung mit Kurator Michael Müller

Die aktuelle Ausstellung im Freudenberger 4Fachwerk-Museum präsentiert den niederländische Künstler Piet Mondrian (1872-1944). In zwei Sonderführungen werden Dieter Siebel am Sonntag, 15. April 2018, um 15:00 Uhr und Kurator Michael Müller am Sonntag, 6. Mai 2018, um 16:00 Uhr den bahnbrechenden künstlerischen Werdegang Mondrians anhand der ausgestellten Werke erläutern. Mondrian gilt als niederländischer Maler der klassischen Moderne, dessen Form- und Farbexperimente sich als wegweisend für die gesamte Kunstwelt erwiesen. „Die aufbereiteten Exponate erlauben eine visuelle Reise durch dessen künstlerische Entwicklung“, so Kurator Michael Müller.

 

Piet Mondrian (1872-1944) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20sten Jahrhunderts. Seine Theorien wirkten maßgeblich auf die zukünftige Entwicklung von Malerei, Grafik, Architektur und Design. Seinen Lebensweg mit den unterschiedlichen künstlerischen Stationen zeichnet Michael Müller, der die aktuelle Ausstellung im Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-Museum kuratiert hat, sachkundig und informativ nach. Sein Vortrag stand im Mittelpunkt der Ausstellungseröffnung „Beziehungsweise blau-rot-gelb“ innerhalb der Mauern des wirkmächtigen Baudenkmals „Alter Flecken“.

Mondrian beginnt zunächst naturalistisch und impressionistisch zu malen, überwiegend als Landschaftsmaler. Sein persönlicher Stil wächst zu einer Darstellung, in der seine Linien gerade und entweder horizontal oder vertikal verlaufen. Er vermeidet diagonale Linienführung und bezieht sich damit auf das Konzept der „reinen“ Formen. Als bildnerische Mittel benutzt Mondrian die Primärfarben: Blau, Gelb, Rot, und als „Nicht-Farbe“ Schwarz, Weiß und Grau.

Die Stärke der Freudenberger Ausstellung dürfte darin liegen, dass Mondrians Entwicklungsschritte umfassend nachzuvollziehen sind. Insgesamt 35 Werke suchte Michael Müller für die Präsentation aus. Die Kunstdrucke wurden auf Trägerplatten kaschiert, mit einer Firnisspaste versiegelt, was ihnen eine gemäldeähnliche Struktur verleiht, und farblich passend gerahmt. In ganz besonderer Weise zeichnen so die Exponate den Werdegang des am 7. März 1872 in der Stadt Amersfoort in Provinz Utrecht geborenen Künstlers nach.

Piet Mondrian lernte bereits durch seinen Vater und Onkel als Kind das Malen. Im Alter von 20 Jahren entschied er sich für das Leben als Maler entschieden und begann ein Studium an der Kunstakademie in Amsterdam. Bedeutsam dürfte für ihn die Freundschaft mit dem Maler und Kunsttheoretiker Theo van Doesberg gewesen sein,“ so Kurator Michael Müller. Gemeinsam gründeten sie mit einigen anderen Künstler ein neues Kunstforum für abstrakte Kunst: „De Stijl“. Die De Stijl-Künstler bejahen eine Kunst die funktional ist: eine Kunst aus geometrischen Formen und in farblicher Klarheit. Müller: „Mondrians Werk ist bahnbrechend und inspiriert bis heute Mode, Architektur und Design.“ 

Einen niederländischen Künstler darzustellen, ist für das 4Fachwerk-Museum eine Facette der Erinnerung an die geschichtlichen Ereignisse von vor genau 450 Jahren, als die 1568 von Wilhelm von Oranien geleitete Geheimkonferenz auf dem Schloss Freudenberg einen diplomatischen Auftakt zur Befreiung der Niederlande von der spanischen Inquisition bedeutete.

Piet Mondrain – „Beziehungsweise Blau-Rot-Gelb“

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 16. März 2018, 19:00 Uhr

Die Verbindung von Geschichte und Kunst, wie die der Niederlande zu der früheren Grafschaft Nassau-Siegen-Dillenburg, spiegelt sich in den aktuellen Aktivitäten des 4Fachwerk-Mittendrin-Museums wieder.

Am 16. März 2018, beginnt eine Präsentation, bei der Niederländische Kunst im Mittelpunkt stehen wird: Die Ausstellung „Beziehungsweise blau-rot-gelb“ zeigt Werke des Malers Piet Mondrian (1872-1944), eine Schlüsselfigur der internationalen Avantgarde. „Mit 35 hochwertig reproduzierten und aufbereiteten Exponaten wollen wir eine visuelle Reise durch dessen künstlerische Entwicklung ermöglichen,“ erläutert 4Fachwerk-Vorstandsmitglied Michael Müller, der die Ausstellung kuratiert. Es handele sich dabei um einen bahnbrechenden künstlerischen Werdegang – von der farbflächigen Landschaftsmalerei, über eine kubistische Formensprache bis hin zur geometrischen Abstraktion. Mondrians spätere Werke – reduzierte Kompositionen aus Rastern und Primärfarben – waren und sind immer noch Inspirationen für Mode, Kunst, Architektur und Design.

 

„Die Bilder zeigen wirklich eindrucksvoll, wie Mondrian sich zunächst mit naturalistischer Malerei, dann pointilistischer Technik auseinandersetzte und über eine kubistische Formensprache letztendlich konsequent dem Abstrakten zuwendete“, zeigt sich auch Vorsitzender Dieter Siebel begeistert.

Mondrian gilt als niederländischer Maler der klassischen Moderne, als exponierter Vertreter des niederländischen Konstruktivismus. Diese Form- und Farbexperimente erwiesen sich als wegweisend für die gesamte Kunstwelt. Bis heute begeistern seine Kompositionen die Betrachter weltweit. Michael Müller: „Was passt besser zusammen als Mondrians ‚schwarze Striche auf weißem Feld’ zum prägenden schwarz-weiß der Fachwerkstadt Freudenberg?

Zur Vernissage am Freitag, 16. März 2018, um 19:00 Uhr wird Kurator Michael Müller die einführenden Worte sprechen. Gezeigt werden die Werke bis zum 6. Mai 2018.  Sonderführungen, auch für Schulklassen, sind nach Absprache möglich.

Und welcher geschichtliche Anknüpfungspunkt spielt eigentlich die aktuelle Rolle? Zum Hintergrund: Im Jahr 1567 musste Wilhelm von Oranien (1533-1584), der in Dillenburg geborene deutsche Grafensohn, der das Fürstentum von Oranien geerbt hatte und zum niederländischen Hochadel aufgestiegen war, sich vor spanischen Verfolgern durch Flucht in seine Vaterstadt retten. Schon auf diesem Weg übernachtete Wilhelm mit einem Gefolge von 160 Personen auf dem Freudenberger Schloss. Im Folgejahr, in der Zeit vom 2. bis 4. April 1568, war dann Freudenberg der Schauplatz von Geheimgesprächen, zu denen sich Wilhelm, begleitet von seinen Brüdern Johann dem Älteren (1536-1606), Ludwig (1538-1574) und Adolf (1540-1568), in Freudenberg traf. Gesprächspartner waren „Edle von Gelderland“, das gemeinsame Anliegen, über militärische Aktionen zur Befreiung der Niederlanden von der spanischen Inquisition zu beraten. Im April wird der „Arbeitskreis Stadtgeschichte“ des Museums einen Vortrag zu dem Ereignis vor genau 450 Jahren anbieten.

Gelungener Start für URIWAGO-Kunstwege

Sie alle haben Freude an der künstlerisch-schöpferischen Arbeit. Schon der Name der Künstlergruppe präsentiert sich als Wortschöpfung: URIWAGO. Aber das Rätsel ist schnell gelöst. Sie verbanden einfach die Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen. So konnte 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel wieder einmal „vor vollem Haus“ Ulrich Kowalewski, Rita Thieltges, Ingrid Rafto, Waltraud Kowalewski, Anne Schlabach und Gertrud Böhmer zur Ausstellungseröffnung begrüßen.

Ulrich Kowalewski gelingt es schnell, die vielen Gäste mit einer humorvollen wie tiefgründigen Einführung in seinen Bann zu ziehen. Alle URIWAGO-Künstler verbindet eine professionelle Ausbildung, sie trafen sich bei einem Projekt mit Jugendlichen und sie haben große Freude am gemeinsamen Schaffen. Ihre Herangehensweise, das Material mit dem sie sich beschäftigen, oder die Art, wie sie ihr künstlerisches Empfinden zum Ausdruck bringen, ist hingegen ganz individuell geblieben. Deshalb lautet der Titel ihrer Gemeinschaftsausstellung „Kunstwege“, ausdrücklich als „Mehrzahl“ gemeint, den sie trotzdem gemeinsam beschreiten. Und: Kunst hält jung! Diesen Eindruck vermittelte der Kunstpädagoge Ulrich Kowalewski, Jahrgang 1932, auf jeden Fall. Mit Witz und Selbstironie war seine Philosophie von Gummibärchen und Lakritzschnecken gewürzt: „Hier kommt Zucker an die Wand und nicht an die Hüfte!“ In gereimter Form oder als Mini-Kurzgeschichte präsentiert er Befindlichkeiten und Abenteuer der Fruchtgummi-Gestalten, „eatart“ oder „sweetart“ nennt er seine Kunstgattung.

Mit eigenen Beiträgen, aber auch mit improvisiert-gefühlvollen Sequenzen als Begleitmusik der Einführung, zeigte Andree Thieltges mit seiner Gitarre ein großartiges Können. Lange nahmen sich die Gäste der Vernissage im 4Fachwerk-Mittendrin-Museum die Zeit, eingehend die ganz unterschiedlichen Kunstwerke zu betrachten und mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Hierzu lädt die Atmosphäre in dem Fachwerkhaus im Alten Flecken besonders ein.

Die Ausstellung KUNSTWEGE ist noch bis zum 11. März 2018 zu sehen. Das ehrenamtlich geführte Museum ist Mittwochs, Samstag uns Sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Ulrich Kowalewski:

„Die Verwandte unserer Lakritzschnecke ist die Weinbergschnecke (helix pomatia L.). Sie teilt mit der Lakritzschnecke das gleiche Schicksal: Sie wird gegessen. Allerdings hat sie gegenüber der Lakritzschnecke einen Vorteil. Sie lebt in ihrem eigenen Haus. Wohingegen die Lakritzschnecke zuhauf in einer engen Tüte kampieren muss.
Wenn beide ihre Behausung verlassen, ist es mit ihnen vorbei.“