Alle Beiträge von Christian Berner

Vernissage der Ausstellung Landschaftsfotografie – Kruno Schmidt

Landschaftsfotografie: Alltägliches in ein ganz besonderes Licht gerückt

Der ausstellende Künstler zeigte sich überwältigt. „Ich freue mich, dass so unheimlich viele Leute gekommen sind“. Kruno Schmidt staunte nicht schlecht bei der Eröffnung seiner Ausstellung im Freudenberger 4Fachwerk-Museum: Es war wieder einmal bis auf den letzten Platz besetzt, um eine neue Präsentation zu feiern.

Eingestimmt wurden die Besucher musikalisch zunächst von Katrin und Holger Schollmeyer, die ihre Gesangstexte genau zum Anlass abgestimmt hatten und dafür mit viel Beifall belohnt wurden. Zum Repertoire gehörte so der Udo-Lindenberg-Song „Hinter’m Horizont geht’s weiter, zusammen sind wir stark.“ Mit gemeinsamer Stärke des Museum-Vereins konnte das Museum im Alten Flecken ehrenamtlich erhalten werden. Und dem Horizont kommt in der Bildbetrachtung eine gewichtige Rolle zu.

Christian Scheerer, Leiter der Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal und ebenfalls begeisterter Fotograf, stellte in einer launigen Rede Kruno Schmidt und sein Werkverständnis vor, philosophierte über die „hellen und dunklen Seiten der schwarz-weißen Fotografie“. Die Fotos von Schmidt seien mit seinen Empfindungen verwoben. Er liefere „Hingucker“, feine Grauwerte. Der Blick werde durch das Wechselspiel des Lichts gelenkt. „Bei Kruno Schmidts Fotografien eröffnet sich dem Betrachter die Möglichkeit, nicht nur auf das Bild, sondern auch in es hineinzuschauen.“ Die Wirktiefe entstehe, da sowohl Fotograf wie Betrachter an dem Bilderlebnis beteiligt seien: „Im Alltäglichen wir ganz Besonderes erkennbar.“

„Schwarz-Weiß ist meine beliebteste Bildsprache“, erklärte Kruno Schmidt selbst zum Schluss. Das Besondere sei in der Tat das Licht, das den Fotos Tiefe und Raum gebe. Das Licht der Jahreszeiten oder dessen  Veränderungen bei einem bewölkten Himmel könne mit jeder Sekunde eine andere Stimmung erzeugen. Und bei Wasseraufnahmen müsse der Bewegung Zeit gegeben werden, um das Fließen abzubilden, erläutert er seine Vorgehensweise. „Viele Bilder sind bewusst in kleinem Format gehalten. Damit laden sie ein, auf sie zuzugehen, um bei genauer Betrachtung interessante Dinge zu entdecken.“

Dieser gewollte Dialog vollzog sich anschließend in vielen Gesprächen des Künstlers mit den Vernissage-Gästen. 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel hatte dazu ausdrücklich eingeladen: „Wir freuen uns, mit dieser Ausstellung wieder so viel neue Freunde für unser Haus gewonnen zu haben“.

Die Ausstellung in Freudenberg dauert bis zum 19. Februar 2017. Das Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich.

Am 14.1.2017 – Erinnerung an Originale und Zeitgeschichte

Die Ankündigung der „Lechstonn“ im Flecker 4Fachwerk-Mittendrin-Musuem hatte bereits für positive Resonanz gesorgt. So viele fanden die Idee des Austauschs alter Geschichten für gut – wenn da nicht Tief Egon und nachfolgende Schneeschauer gewesen wären. Da war dann doch dem ein oder anderen am Samstag Spätnachmittag der Weg in die verschneite Altstadt ein wenig gefährlich.

Aber auch eine ganze Reihe Interessierter war gekommen, um an den Anekdoten von Dieter Siebel und Friedhelm Geldsetzer teil zu haben. Beide haben gerade in letzter Zeit eine Reihe von Geschichten gesammelt. Diesmal standen bekannte Persönlichkeiten aus dem Bereich des Fleckens auf dem Programm. Sie schildern Begebenheiten, wie „Otto Normalverbraucher“ mit den Zeitenwenden von Kaiserreich zu Republik, von Hitler-Deutschland und dem Übergang zur jungen Bundesrepublik mit ihren ganz eigenen Problemen umgingen. Und jede „Marotte“ oder in Erinnerung gebliebene  „Eigenheiten“ Flecker Bürger spiegelte letztlich ein Stück Zeitgeschichte wider.

Zahlreiche Gäste erinnerten an eigene Begebenheiten mit den Originalen der damaligen Zeit. Und letztlich waren sich alle einig, diese Gesprächsrunden sollen fortgesetzt werden.

Schwerpunkt beim nächsten Treffen: Die Erlebnisse der Kinder in der „alten Zeit“. Sie durchstreiften den Flecken als ihr „Reich“ und die Straßenzüge der Altstadt bildeten ihren „Abenteuerspielplatz“. Und dabei wurden den dort wohnenden Zeitgenossen auch eine ganze Reihe von Streichen gespielt. Davon wird also bei der nächsten „Lechtstonn“ die Rede sein.

Ausstellung „Landschaftsfotografie – Im Wechselspiel des Lichts“ von Kruno Schmidt

Der Siegener Fotograf Kruno Schmidt setzt mit seiner Landschaftsfotografie den Auftakt im Ausstellunggeschehens des Freudenberger 4Fachwerk-Museums: Die erste neue Präsentation des Jahres 2017 beginnt am 21. Januar mit dem Titel „Im Wechselspiel des Lichtes“.

Wirkungsstarke Landschafts-Fotografien sind nicht nur von Standort und Perspektive abhängig, sondern gerade von Wetter, Vegetation und eben von der Jahres- und Tageszeit. Gerade das besondere Licht und die damit beeinflusste Blickführung lassen die eigene Sprache des Fotografen als Künstler erkennen.

Kruno Schmidt, Jahrgang 1956, widmet sich der Fotografie bereits seit Jahrzehnten. Zu seiner Ausbildung  gehörten ein Studium der Architektur an der Universität Siegen sowie ein Gaststudium an der Fachhochschule für Fotografie/Film in Köln, aber auch die Teilnahme an Workshops u.a. bei Bernd und Hilla Becher. „Von Beginn an lag mein persönlicher Schwerpunkt im Bereich der Wiedergabe der Natur“, beschreibt Kruno Schmidt seinen künstlerischen Weg. „Bewusst verzichte ich bei einem Großteil meiner Bilder auf das Stilmittel der Farbe – stattdessen reduziere ich alles auf die Skala von schwarz nach weiß.“ Er wolle dem Bild seine persönlichen Empfindungen mitgeben, nicht dem Zeitgeist folgen, sondern das ‚eigene Bild’ entdecken.

Landschaftsbilder, als eigenständige Kunstform der Fotografie, haben immer eine dokumentarische wie ästhetische Wirkung. Sie zeigen einerseits ausdrucksvolle Stimmungsbilder der Natur, andererseits verdeutlichen sie, wie Menschen auf sie Einfluss nehmen und Landschaften verändern. Vielfach ist es ein Phänomen gelungener Fotografie, Dinge wahrzunehmen, die erst durch die Aufnahme und die Wirkung der Bildkomposition deutlich werden.

„Wir freuen uns sehr auf diese Ausstellung“, unterstreicht 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel. Sie zeigt einmal mehr, dass Fotografieren so viel mehr ist, als nur auf den Auslöser zu drücken. Sie verfolge zudem im besten Sinne die Goethe’sche Formel „Dem Augenblick Dauer verleihen“.

„Fotos geben uns das Gefühl, ein Stück unserer Welt in Händen zu halten und der abgebildeten Wirklichkeit eine fantasievolle Dimension hinzuzufügen, die ganz spezifische Empfindungen zulässt“, erklärt Kruno Schmidt die inspirative Kraft des Fotografierens.

Kruno Schmidt ist langjähriges Mitglied im ,Fotokreis Siegen‘ und gehört dem ,Deutschen Verband für Fotografie‘ an. Seine Werke waren bereits bei Einzel-, Gruppen- und Verbandsausstellungen auf nationaler wie internationaler Ebene zu sehen. Die Präsentation in Freudenberg dauert bis zum 19. Februar 2017. Zur Vernissage lädt der 4Fachwerk-Museumsverein für Freitag, 20. Januar 2017, 19:00 Uhr ein.

Das Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich.

Sonntag, 15.1.2017 – Finissage „Saenger-Ausstellung“

Eine äußerst interessante und für das ehrenamtlich geführte 4Fachwerk-Mittendrin-Museum besucherstarke Ausstellung neigt sich ihrem Ende:

Letztmalig sind die Werke des bekannten Siegerländer Malers Adolf Saenger in der Sonderausstellung im Alten Flecken am kommenden Sonntag 15. Januar 2017 zu sehen.

Zum Abschluss lädt das Museum zu einer „Finissage“ ein:  Alle Gäste, die am Schlusstag an der nochmals angebotenen Führung teilnehmen sind auch zu „Riewekooche met nem Köppche Kaffee“ eingeladen.

Termin: Sonntag, 15. Januar 2017, 15:30 Uhr, Museum Mittelstraße 4-6, 57258 Freudenberg, Eintritt 3 Euro.

Einladung zur Erzählstunde am 14. Januar 2017

Erzählstunde im 4Fachwerk-Museum

Dieter Siebel und Friedhelm Geldsetzer moderieren „Lechtstonn“

„Es war damals die Zeit, in der es zwar noch irgendwie hell war, aber schon zu dunkel, um noch zu arbeiten,“ so erläutert Dieter Siebel den Begriff „Lechtstonn“. Zu dieser „Dämmerstunde“ war es in den kleinen Handwerksbetrieben unserer Vorfahren durchaus üblich, sich zu treffen und Neuigkeiten auszutauschen.

Zu einer solchen Erzählstunde lädt jetzt das Freudenberger 4Fachwerkmuseum für Samstag, den 14. Januar 2017, um 17:30 Uhr ein. Gerade aus dem Bereich des „Fleckens“ gibt es viele Geschichten und Anekdoten zu berichten. An dieser Januar-Veranstaltungen sollen „Flecker Persönlichkeiten“ im Mittelpunkt stehen, Bewohner also, die als Originale galten und die so heute noch Gegenstand zumeist heiterer Begebenheiten sind.

Zwei Flecker Urgsteine, Dieter Siebel und Neu-Nachtwächter Friedhelm Geldsetzer werden ihren Teil dazu beitragen und freuen sich, wenn Besucher ebenfalls ihre Erinnerungen zum Besten geben.

Zudem kann an diesem Tag auch noch die aktuelle Saenger-Ausstellung besichtigt werden. Der Eintritt beträgt 3,00 Euro.

Ausstellungseröffnung „Adolf Saenger zum Gedächtnis“

„Adolf Saenger zum Gedächtnis“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung, die an den herausragenden Siegerländer Maler erinnert. Dr. Ingrid Leopold, die als Kuratorin mit 55 seiner Werke eine einzigartige Werkschau zusammenstellte, ging in ihrer Eröffnungsrede auf das Leben und Wirken des Künstlers ein. Der Einladung zur Vernissage im adventlich geschmückten Alten Flecken waren viele Interessierte und Kunstbegeisterte aus Nah und Fern gefolgt. Lange nutzten sie die Gelegenheit, sich Gemälde und Zeichnungen genau anzuschauen und sich im Gespräch darüber auszutauschen. Viel Anerkennung gab es für den Maler, großen Beifall für die einfühlsame Interpretation durch Ingrid Leopold wie für die musikalische Umrahmung durch Marianne Dorndorf (Gesang) und Roland Jung (Gitarre).