Alle Beiträge von Christian Berner

Präsentation „Flecker-Altstadt-Brand“

Dienstag, 16. August 2016, ab 19 Uhr im 4Fachwerk Mittendrin Museum, Marktstraße 4-6 in 57258 Freudenberg

Das Jahr 2015 wird als „gesegnetes Apfeljahr“ bezeichnet: Die Bäume trugen reichlich Früchte und beim Freudenberger Obst- und Gartenbauverein wurden viele Liter Apfelsaft gemostet. Das brachte Friedhelm Geldsetzer, auch als Pomologe (Pomologie = Lehre von Arten und Sorten des Obstes und dessen Anbau) überregional bekannt, auf die Idee, aus den Freudenberger Äpfeln einen besonderen Obstbrand zu entwickeln. Die bekannte und traditionsreiche Birkenhof-Brennerei in Nistertal auf dem hohen Westerwald stand als sachkundiger Partner zur Seite, um ein besonders hochwertig-aromatisches Getränk zu destillieren. Premiere: Nach guter Reife im Fass präsentiert nun Friedhelm Geldsetzer im Museum mitten im Alten Flecken seinen „Flecker-Altstadt-Brand“, dessen Name natürlich vorzüglich zum Erinnerungsjahr an den Stadtbrand von 1666 passt. Der Flecker-Altstadt-Brand wird dann in 0,5l-Steingut-Flaschen oder als 0,2l-„Flachmann mit Pinnchen“ angeboten.

Rückblick auf die illuminierte Lesung

Impressionen der illuminierten Lesung zum Gedenken an den verheerenden Stadtbrand vor 350 Jahren im Jahre 1666.

Straßen wurden gesperrt, Straßenlaternen ausgeschaltet, Scheinwerfer und Technik installiert, Kabel gezogen, Beamer ausgerichtet (kurz vor der Veranstaltung, weil es ja noch hell war…) und vieles vieles mehr!

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten und an die zahlreichen Besucher!

Uhrmachertradition

Sie faszinieren als Zeitinstrumente und Alltagsmöbel: die historischen Standuhren im Obergeschoss. Die beredten Zeugen alter Siegerländer Handwerkstradition sind hier in einer bemerkenswerten Sammlung vereint.

Im Raum der Zeit Zeit finden, Zeitzeuge werden, den Takt der Zeit erleben. Nehmen Sie sich die Zeit für Zeit-Entdeckungen und Neues über die alte Zeit zu erfahren.

„Ein fast ohnlöschlich Feuer“

Sonderführungen durch die aktuelle Ausstellung zur  Geschichte der Brandbekämpfung

Mit der aktuellen Ausstellung „Ein fast ohnlöschlich Feuer“ beteiligt sich das 4Fachwerk-Museum im Alten Flecken an dem Veranstaltungs-Netzwerk, um an den Freudenberger Stadtbrand im Jahr 1666 zu erinnern.

Feuerkatastrophen zählten zu den gefürchtetsten Ereignissen. Die Obrigkeit hatte deshalb schon früh höchstes Interesse daran, alles dafür zu tun, Brände zu vermeiden. In den Vorschriften schon von 1495 heißt es „Jeder Unterthan soll zur Verhütung einer Feuersbrunst, sowohl bey Tag als Nacht, sein Feuer und Licht verwahren…Und: Vor jedem Haus waren “große Bütten voll Wassers vorrätig zu halten“.

Die alten Gesetzesvorgaben, aber auch die geforderten Leitern, Feuerhaken und Löscheimer sind als Exponate in der Ausstellung zu sehen.

Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit dem Übergang von Pflichtwehr zur Freiwilligen Feuerwehr. Gegründet wurde diese in Freudenberg 1897, nach dem bei einem Scheunenbrand an der Krottorferstraße eine erneute Feuersbrunst nur knapp und mit Hilfe der Pflichtwehr aus Büschergrund verhindert werden konnte.

In Führungen durch die Ausstellung wird Kurator Gottfried Theis die Zusammenhänge erklären und viele zusätzliche Informationen geben können.


Sie finden statt jeweils um 15:00 Uhr am

Mittwoch, 27. Juli 2016,
Samstag, 30. Juli 2016,
Sonntag, 7. August 2016 und
Sonntag, 21. August 2016.

Der Eintritt beträgt 3 Euro. Sonderführungen sind auf Anfrage möglich.Das ehrenamtlich geführte Museum ist mittwochs, samstags und sonntags jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

IMG_5590 IMG_5587 DSCN7082 DSC01264

EMOTIONEN DES LICHTS

Im Rahmenprogramm zur gegenwärtigen Ausstellung mit Werken des Fotografen Klaus-Peter Kappest lädt der 4Fachwerk-Museumsverein zu einem Multivisionsvortrag unter dem Titel „Emotionen des Lichts“ ein.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 27. April 2016, um 19:30 Uhr in der Aula des Schulzentrums Büschergrund, Hermann-Vomhof-Straße, 57258 Freudenberg statt. Der Eintritt beträgt 10,00 Euro.

 In unterhaltsamen, mal lustigen und mal nachdenklichen Geschichten führt Klaus-Peter Kappest durch die fantastische Welt seiner Fotografie. Das Licht ist dabei das verbindende Element zwischen ganz unterschiedlichen Bildern aus dem hohen Norden und Deutschland:

Polarlichter treffen auf lichtdurchflutete Fichtenwälder, herbstliche Tundra auf sommerliche Fingerhuthänge und verschneite Wildnishütten auf schwarz-weiße Fachwerkdörfer. Der emotionale Bezug des Fotografen zu Landschaften und Menschen wird an seinen Motiven deutlich, die er als Lichtschöpfungen gestaltet. Die beeindruckenden Kompositionen entfalten gerade durch die großformatige Präsentation ihre Wirkung.

Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf.

Foto-Workshop mit Klaus Peter Kappest in Freudenberg

Von Mitte April bis Mitte Mai wird es im Freudenberger Mittendrin-Museum eine Ausstellung mit Werken des bekannten Fotografen Klaus Peter Kappest geben. Aber nicht durch das:  zugleich wird am Samstag, 16. April 2016, von 10.00 Uhr bis 17:00 Uhr ein Foto-Workshop mit dem Bilder-Künstler angeboten.

Am Vormittag wird Klaus-Peter Kappest anhand einfacher Regeln zeigen, wie mit einfachsten Tricks erstaunliche Bildwirkungen erzielen werden können.
Zu den angesprochenen Themen gehören:

– Erzählen in Bildern
– Große Wirkung mit kleiner Ausrüstung
– Kreative Bildgestaltung 
(Aufbau, Perspektive, Licht, Farbe…)
– Jenseits der Technik: Blende, Brennweite und Perspektive gestalterisch nutzen.

Nach der Mittagspause schließt sich ein praktischer Teil an. Anhand gezielter fotografischer Aufgaben wird das am Morgen Erlernte praktisch erprobt, wobei der Umgang mit Licht und Wetter im Mittelpunkt steht.

Den Abschluss bildet eine gemeinsame Bildbesprechung von im Workshop entstandenen oder mitgebrachten Fotos.

Die Anmeldung zu dem Ganztagesworkshop im 4Fachwerkmuseum ist schon jetzt unter der Ruf-Nummer: 02733 / 4512 möglich. Die Kosten betragen pro Person 70 Euro.