Archiv der Kategorie: Stadtgeschichte

Großes Interesse an Flurnamen-Gespräch

Die „Flecker Lechtstonn“ hatte sich diesmal eines speziellen Themas angenommen: Im Mittelpunkt standen die überlieferten Flurnamen, die lange vor offiziellen Katasterbezeichnungen die Örtlichkeiten im allgemeinen Sprachgebrauch benannten. Dieter Siebel und Bodo Hoffmann verbanden den Wissensaustausch über die historischen Nennungen mit interessanten Begebenheiten und Geschichten von Flecker Originalen.

Eine hervorragende Grundlage über das Flurnamen-Wissen schaffte im Jahre 1988 der Freudenberger Lehrer Erhard Volmer. Er übertrug damals die ihm bekannten Flurnamen in die Deutsche Grundkarte und fügte ihr eine Liste mit Erklärungen zu den Bezeichnungen bei. Er ergänzte den Plan mit Erkenntnissen, die er aus intensiven Wanderungen gewonnen hatte. So finden sich dort auch Angaben zu Wällen oder Stollenmundlöchern.


Für die interessierten Besucher war der Kernraum-Plan vergrößert worden und bot somit Gelegenheit, sich schwarz auf weiß der Erinnerung von Ortsbezeichnungen zu vergewissern.Die Volmer-Unterlagen gehören übrigens jetzt zum festen Bestand der kleinen Museums-Bibliothek.

Ein von Dieter Siebel vorbereitetes Quiz „Wer weiß denn, wo…“ belebte die Lechtstonn außerordentlich. Und die alten Namen transportierten geschichtliche Hintergründe. Beispielsweise bezeugt der „Gossengraben“, dass früher im Flecken auch Glocken gegossen wurden. Einen Wunsch gaben die Besucher den Aktiven des 4Fachwerk-Museums mit auf den Weg: Bitte die Reihe „Lechtstonn“ weiterführen. Und Dieter Siebel versprach: „Fortsetzung folgt!“

„Lechtstonn“ über alte Flurnamen

Die „Leechtston“ war im Flecken die gängige Bezeichnung für die Abenddämmerung. Diese Zeit nach der Arbeit wurde gerne genutzt, sich zu treffen, um sich über die Neuigkeiten des Tages auszutauschen oder einfach Geschichten zu erzählen. Nun verschiebt die aktuelle Sommerzeit die „Dämmerstunde“ zwar in den späteren Abend, doch Dieter Siebel und Bodo Hoffmann laden am 19. April 2018 wieder um 18:00 Uhr zu einer „Lechtstonn“ ins Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-Museum ein. Die Gäste des letzten Erzählabends hatten sich die baldige Fortsetzung ausdrücklich gewünscht.

Diesmal sollen alte Flurnamen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. „..on wer hörlt de Knütze usem Paffensiefen“ heißt es entsprechend im „Flecker Platt“ einführend in der Einladung.
Bevor im perfekten Verwaltungshandeln jede Bereich des Ortes eine präzise Flurbezeichnung eben durch Nummern erhielt, bezeichneten die Bewohner entsprechende Grundstücke mit teils sehr blumigen und bildhaften Bezeichnungen, die oft Hinweise auf ursprüngliche Nutzungen, Begebenheiten oder geschichtliche Ereignisse vermitteln. Daher sind die alten Flurnamen für die Regionalgeschichte durchaus von besonderer Bedeutung. Bei der „Lechtstonn“ werden sie in Erinnerung gerufen mit lustigen Anekdoten oder kleinen Geschichten, die oft mit den Orten verbunden sind. Dieter Siebel und Bodo Hoffmann, beide mit Flecker Geschichte(n) gut vertraut, werden den Abend gestalten.

Der Eintritt beträgt 3 Euro, zugleich kann die aktuelle Piet-Mondrian-Ausstellung im Museum (Mittelstraße 4-6, im Alten Flecken) besichtigt werden.

 

WDR in Freudenberg

Fast einen ganzen Tag lang drehte das Team um WDR-Redakteurin Katrin Römer in Freudenberg. Die Kölner Fernsehleute waren in den Flecken gekommen, um die Sendung „Lieblingsorte“ aufzunehmen. Für die Führung durch die Altstadt hatte sich 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel zur Verfügung gestellt. Einmal mehr konnte er seine Zuneigung zu seinem Geburtsort unter Beweis stellen und über viele Geschichten und Begebenheiten in der Fachwerkstadt berichten.

Treffpunkt war zunächst der KulTour-Backes. Hier staunte das Kölner Team nicht schlecht, auf eine japanische Reisegruppe zu stoßen, die ihre Begeisterung über den Flecken lautstark zum Ausdruck brachte. „Das ist ja Wirklichkeit und keine Kulisse“, so die Journalistin erstaunt beim Fotoblick nach der Kurpark-Besteigung .
Viele Winkel und jeweils kleine Lieblingsort galt es anschließend „im Flecken“ unter die Lupe zu nehmen. Und der Zufall steuerte außergewöhnliche Begegnungen bei: Dass eine Reitergruppe in den Gassen fotogerecht unterwegs ist, zählt dazu, wie eine Pilgergruppe aus Leipzig, die den Flecken als besinnlichen Ort wahrnahm. Nun sind alle gespannt, was aus der Fülle von Material demnächst im Rahmen von „Hier und Heute“ gesendet wird. 
 
 

LECKER(ER) FLECKER ADVENTSKALENDER

Advent ist die Zeit der Vorfreude: Weihnachten wird erwartet. Eine weitere Vorfreude zeigt sich bei Vielen darin, morgens ein Türchen ihres Adventskalenders öffnen zu können, um damit die Tage bis zum 24. Dezember zu zählen. Ein kleines, liebgewonnenes Ritual im Dezember.

Der Museumsverein 4Fachwerk Freudenberg bietet in diesem Jahr einen besonderen Adventskalender an. Er zeigt als Motiv den leicht verschneiten, vorweihnachtlichen Alten Flecken. Gefüllt sind die Fächer hinter den 24 Türchen mit leckerer Schokolade.

Eine ideale kleine Aufmerksamkeit, um sich wie Verwandten und Bekannten im nahen und fernen Umkreis eine Freude zu bereiten: Advent in Freudenberg. Der Kalender ist für 7,50 Euro im Museum erhältlich. Ein kleiner Überschuss unterstützt den Verein beim ehrenamtlichen Erhalt des Museums im Alten Flecken.

Der Kalender wird zu unseren Öffnungszeiten verkauft: Mi, Sa, und So. 14.00 bis 17.00 Uhr.

Lechtstonn mit Dieter Siebel und Bodo Hoffmann am 8. November 2017

Eine „Lechtstonn“ mit Dieter Siebel und Bodo Hoffmann
Wieder Erzählabend über „dit on dat“ im 4Fachwerk-Museum

Die geruhsame Zeit in der Abenddämmerung fand im Flecken die Bezeichnung „Lechtstonn“. Diese gab die Gelegenheit, weil es nicht mehr hell genug für die Arbeit war, sich in der Nachbarschaft oder Familie zu treffen, sich über die Neuigkeiten des Tages auszutauschen oder einfach Geschichten zu erzählen.

Die Tradition der „Lechtstonn“ greift jetzt das 4Fachwerk-Museumverein zum dritten Male auf und lädt erneut zu einem munteren Gesprächsabend ein.
Dieser wird am Mittwoch, den 8. November 2017, um 17:30 Uhr im Museum, Mittelstraße 4-6, stattfinden.
Dieter Siebel geht es dabei um „dit on dat“, um kleine Geschichten und Begebenheiten, an die er sich selbst aus Kinderzeiten erinnert oder die er aus der Überlieferung kennt. Unterstützt wird er diesmal dabei von Bodo Hoffmann, der vor einigen Jahren die von ihm gesammelten Flecker Anekdoten in einem kleinen Buch zusammenstellte: Seje moal ahn!

Wer sich also „alte Geschichten“ anhören möchte oder auch selbst noch interessante oder typische Geschehnisse aus Freudenberg und seinem Umland berichten kann, ist zu diesem Abend sehr herzlich eingeladen.

Der Einritt beträgt 3 Euro, die Ausstellungen im Museum können dabei besichtigt werden.

 

Gute Anlässe zu feiern für einen guten Zweck

Es hatten sich einige Anlässe zum Feiern angesammelt: Da war zum Beispiel der zurückliegende 75. Geburtstag des 4Fachwerk-Schatzmeisters Peter Mannes und auch seit einem Vierteljahrhundert ist der Hof Schlade bei Friesenhagen dem Ehepaar Mannes zur Heimat geworden. Also, bei einem sommerlichen Fest sollte dieser Ereignisse gebührend gedacht werden, mit Angehörigen aus der Familie und vielen Nachbarn und Bekannten. Anstelle von Geschenken hatten die Mannes um eine Spende zu Gunsten des Freudenberger Museumsvereins 4Fachwerk gebeten. In der markanten kleinen Spendentruhe hatten sich dann 535 Euro angesammelt.

„Dieser hochherzige Spende haben wir mit großer Freude entgegen genommen“, bedankte sich jetzt Vorsitzender Dieter Siebel. Der Verein sei dem Ehepaar Mannes auch für die sonstige fachliche Unterstützung in Rat und Tat zu großem Dank verpflichtet: „Sie sind als kunstinteressierte Persönlichkeiten, Kulturkenner und Fachleute für die Finanzen ein unschätzbarer Wert für unser Museum!“ Es sei schön, dass die große Herausforderung der ehrenamtlichen Erhaltung des Museums uns in dieser Aufgabe zusammengeführt habe.