Historische Fotos begeistern

„Vom Glas zum Bild“-Ausstellung im 4Fachwerk-Museum eröffnet

„Das bin ich!“ Gerührt zeigt die Seniorin auf das Bild mit einer Straßenszene und spielenden Kindern. Spontan erinnert sie sich auch an die Namen der damaligen Spielkameradinnen.
Eine Szene bei der Eröffnung der Ausstellung „Vom Glas zum Bild“ im Freudenberger 4Fachwerk-Museum.
Dort werden Fotografien des Fotografen Alfred Reppel (1900-1958) gezeigt. Mit den Fotos öffnet sich ein Fenster in die Vergangenheit. „Es sind allerdings andere Aufnahmen, als sie die Zeitgenossen von Reppel wahrnehmen konnten,“ erläutert Bernd Brandemann vom Arbeitskreis Stadtgeschichte des Vereins. Die 4Fachwerker hatten eine Sammlung von Glasnegativen aus dem Nachlass des Freudenberger Fotografen erwerben können. Diese wurden gereinigt und von einer Spezialfirma digitalisiert. „Jetzt können wir ganz andere Ausschnitte zeigen, quasi in die alten analogen Aufnahmen hineinzoomen und wichtige Details zeigen.“

Eine große Gästeschar fand sich bereits am Eröffnungsabend im Museum ein und zeigte sich von der Präsentation begeistert. Aus der Fülle des Materials werden nun im Kunstforum, im Treppenhaus und im ersten Obergeschoss Bilder gezeigt, die es in der Größe und ihrer Art so noch nie zu sehen gab. „Wir können den Flecken völlig neu entdecken,“ so 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel bei seiner Begrüßung.

Gottfried Theis vom Kuratoren-Team gelang es zudem, eine Vielzahl historischer Fototechnik aus der Sammlung des Kreuztalers Dieter Wörster in die Ausstellung einzubauen. So kann eine alte von Reppel signierte Postkarte neben dem Gerät betrachtet werden, in das die Glasnegative eingelegt und ein Direktabzug auf Spezialpapier angefertigt wurde. „Von der Vorbereitung, dem technischen Übersetzen und der intensiven Forschungsarbeit zählt diese Ausstellung zu den aufwändigsten des Museums,“ so Theis.

Zu Beginn erläuterte Bernd Brandemann Daten aus der Vita von Alfred Reppel, der in der Nacht zum 13. Februar 1958 bei einem Hausbrand in der Oststraße unter tragischen Umständen ums Leben gekommen ist. Er nannte technische und künstlerische Aspekte, die die Ausstellung so bedeutsam und wertvoll machten. „Hinzu kommt, dass die Inhalte der Bilder wichtige Informationen für die Sozial-, Wirtschafts- und Baugeschichte geben.“
Die Aufnahmen zeigen, wie schmal die Gassen des Fleckens tatsächlich waren, oder wie der Straßenraum durch Podeste gegliedert wurde und wie eng die Verzahnung von Wohnen und vielen kleinen Geschäften das Leben in der Altstadt prägte.
Digitale Technik erlaubt, die visuellen Eindrücke großformatig zu zeigen.

Der Stadtgeschichte-Arbeitskreis, dem Gottfried Theis, Klaus Siebel-Späth, Dieter Siebel, Bernd Brandemann, , Detlef Köppen und Richard Flender angehören, hatte sich zuletzt für die abschließende Vorbereitung wöchentlich treffen müssen.


Die Ausstellung „Vom Glas zum Bild“ wird bis zum 4. September 2022 zu sehen sein. Der Eintritt beträgt drei Euro. Das Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen können abgesprochen werden.